Klimaschutzbildung

Action für´s Klima: Klimabound - Interaktive Schnitzeljagd als Handyrallye

1. Schnitzeljagd durch Georgensgmünd

Eine spannende Schnitzeljagd mit Smartphone für Erwachsene, Jugendliche und Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter! Auf einer Tour durch Georgensgmünd erwarten Sie unterschiedliche Rätsel, Fragen und Aufgaben rund um das Thema Klimaschutz! Gemeinsam mit Kuh Giselle gilt es verschiedene Herausforderungen zu bewältigen, um unser Klima zu verbessern. Spannung, Spiel und Bewegung sind garantiert! Die Schnitzeljagd ist selbständig durchführbar - erforderlich ist ein Smartphone oder Tablet mit der kostenlosen Actionbound-App sowie Zettel und Stift!

Startpunkt ist am Bahnhof Georgensgmünd. Laden Sie sich vorab die App „Actionbound“ im App-Store herunter und öffnen Sie die App. Klimabound mit QR-Code starten.


2. Schnitzeljagd durch Hilpoltstein mit dem Drachen Hiltpolt

Eine spannende Schnitzeljagd mit Smartphone für Erwachsene, Jugendliche und Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter! Auf einer Tour durch Hilpoltstein erwarten Euch unterschiedliche Rätsel, Fragen und Aufgaben rund um das Thema Nachhaltigkeit! Gemeinsam mit dem Drachen Hilpolt begebt Ihr Euch auf die Spuren gelebter Nachhaltigkeit in Hilpoltstein und bewältigt dabei verschiedene Herausforderungen. Spannung, Spiel und Bewegung sind garantiert! Die Schnitzeljagd ist selbständig durchführbar – erforderlich ist ein Smartphone oder Tablet mit der kostenlosen Actionbound-App sowie Zettel und Stift!

Startpunkt ist am Marktplatz in Hilpoltstein. Laden Sie sich vorab die App „Actionbound“ im App-Store herunter und öffnen Sie die App. Klimabound mit QR-Code starten.


3. Schnitzeljagd am Rothsee

Eine spannende Schnitzeljagd mit dem Smartphone für Erwachsene, Jugendliche und Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter. Auf einer kleinen Wandertour könnt ihr verschiedene Stationen mit Rätseln, Fragen und Aufgaben rund um das Thema Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit entdecken. Außerdem werden wir uns auf die Spurensuche des Bibers begeben. Spannung, Spiel und Bewegung sind garantiert! Die Schnitzeljagd ist selbständig durchführbar - erforderlich ist ein Smartphone oder Tablet mit der kostenlosen Actionbound-App sowie Zettel und Stift!

Startpunkt ist der Eingang der LBV-Umweltstation Rothsee. Laden Sie sich vorab die App „Actionbound“ im App-Store herunter und öffnen Sie die App. Klimabound mit QR-Code starten.

Dokumente zum Download:

Anleitung Klimabounds

Schulstunden - Unterrichtseinheiten

Energiedetektive

Zielgruppe: 3. + 4. Klassen - Dauer: eine Doppelstunde

Seit 2017 besteht dieses Angebot für die Grundschulen des Landkreises Roth, um die Kinder der 3. und 4. Klassen über die Themen Energie und Klimaschutz zu informieren und zu sensibilisieren.

Im Rahmen einer Doppelstunde werden dabei u.a. folgende Themen mit den Kindern erarbeitet: Wie kommt ein Ventilator in Bewegung? Wie kommt der Strom vom Kraftwerk zum Haus? Wie entsteht Strom eigentlich und welche verschiedene Möglichkeiten gibt es, Strom zu erzeugen? Was hat es mit dem Klimawandel auf sich und wie kann man Energie sparen?

Klimaparcours - Die Welt braucht dich

Zielgruppe: Schüler der Mittelstufe (8.-10. Klasse) - Dauer: eine Doppelstunde

Der „Klimaparcours – Die Welt braucht Dich!“ ist für jeweils eine Klasse der Mittelstufe konzipiert. Er umfasst 20 interaktive Stationen zu den Themen: Treibhausgaseffekt, Globale Ungleichheit, Fossile Energieträger, Erneuerbare Energien, Ökologischer Fußabdruck, Klimawandelanpassung, Energiedaten der Schule.

Unter Anleitung der Klimaschutzbeauftragten können die Schüler und Schülerinnen in Zweiergruppen in Eigenregie einzelne Stationen des Parcours absolvieren. Darüber hinaus bieten wir an, im Rahmen des Klimaparcours auch die Energieverbräuche der eigenen Schule zu erörtern und geben den Schüler und Schülerinnen wirkungsvolle Tipps für den Alltag mit.

Leihmaterial

Ökologischer Fußabdruck

Zielgruppe: Unter-, Mittel- und Oberstufe - Einsatzgebiet: Im Rahmen des Unterrichts, an Projekttagen oder bei Veranstaltungen und Festen

Der Ökologische Fußabdruck ist ein Indikator für die Nachhaltigkeit des eigenen Lebensstils. Er misst die Fläche, die ein Mensch durch seinen Lebenswandel verbraucht und setzt sie in Relation zur Fläche, die jedem Menschen auf der Erde zur Verfügung steht. Unser Angebot umfasst 40 auf dem Boden auslegbaren farbige Fußabdrücke und pro Teilnehmenden jeweils ein Begleitheft zur Durchführung. Anhand von Fragen zu den Bereichen Ernährung, Wohnen, Konsum und Mobilität können die Teilnehmenden den eigenen CO2- Fußabdruck berechnen. Gleichzeitig werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die eine nachhaltigere Lebensweise ermöglichen.

Escape Climate Change-Exitgame für Schulklassen und Gruppen 

Zielgruppe: ab 14 Jahren - Gruppengröße 15-30 Personen (15-20 Personen sind ideal) - Dauer: ca. 90 Minuten

 „Escape Climate Change“ basiert auf der Idee der Escape Games. Gemeinsam müssen die Jugendlichen einen finalen Geheimcode knacken, der sich innerhalb einer Box befindet. Dies gelingt nur, wenn sie zahlreiche Aufgaben mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und  Klimawissen lösen. 

Sollten Sie nicht sicher sein, ob das Spiel für Ihren Einsatzzweck passend ist, können Sie sich gerne an uns wenden. Kontaktdaten siehe unten auf der Seite.

Mehr Informationen (extern):

Klima Escape Game

Bücherkiste "Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien"

Zielgruppe: alle Schularten

Die Bücherkiste ist gefüllt mit Büchern zu den Themen Umweltschutz, Ökologie, erneuerbare Energien, Ernährung, Wetter, Wasser, Müll uvm . Neben Sachbüchern sind auch Erfahrungsberichte, Tipps für eigenes Handeln und Romane enthalten. Für Lehrkräfte sind auch Bücher zur Umsetzung von Umweltprojekten an Schulen und Anwendungsideen für den Unterricht enthalten.

Dokumente zum Download:

Bücherkiste Ausleihliste

Strommessgeräte

Der Stromzähler rattert und rattert. Dabei ist doch eigentlich kein Gerät in Betrieb, oder? Nehmen Sie jetzt Ihren Stromverbrauch unter die Lupe, entdecken Sie die tatsächlichen Stromverbräuche Ihrer Elektrogeräte und ggf. die Spar-Potentiale bei sich zu Hause. Dabei helfen Strommessgeräte, die in mehreren Büchereien im Landkreis ausgeliehen werden können. Mit dabei sind die Büchereien in Abenberg, Allersberg, Büchenbach, Georgensgmünd, Greding, Meckenhausen, Heideck, Hilpoltstein, Rohr, Roth, Schwanstetten, Thalmässing und Wendelstein.

Weitere Angebote

CO²-Schulchallenge der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Mitmachangebot

Einfach und mit Spaß das Thema „Klimaschutz im Alltag“ in den Unterricht einbauen? Schülern und Schülerinnen Erfahrungen der Selbstwirksamkeit ermöglichen? Fastenzeit mal anders?

Materialien: Lapbook für Grundschulen und ein Portfolio für weiterführende Schulen

  • Einfach zu integrieren!  Durch die Challenge kann das Thema des persönlichen CO2-Fußabdrucks und dessen Reduzierung einfach in den Unterricht integriert werden.  
  • Spaß am Klimaschutz! Außerdem kann Schülern und Schülerinnen durch die Challenge Spaß am Klimaschutz vermittelt werden.

Mehr Informationen (extern):

CO²-Schulchallenge

Besichtigung Biomasseheizwerk

Führung - Zielgruppe: Schüler der Mittelstufe (8.-10. Klasse) und der Oberstufe (Q11, Q12) - Dauer: eine Unterrichtsstunde

Seit 2003 betreibt der Landkreis Roth zwei Biomasseheizwerke („Schulzentrum“ und „Am Weinberg“), die mit Hackschnitzeln aus heimischem Holz beschickt werden. 

Ein Nahwärmenetz? Was ist das eigentlich und woher kommt die Wärme? Wieviel Energie wird hier erzeugt und welche Menge Holz ist dabei erforderlich? Wie sieht so ein Biomasseheizwerk von Innen aus? Diese Fragen werden bei einer Führung durch eines der Heizwerke beantwortet. Die Schülerinnen und Schüler bekommen dabei Einblicke in die Technik und die Biomasse „Holz“ als Energieträger.

Mehr zum Thema:

Biomasseheizwerke Roth

Schülerhaushalt

„Nachdenken, Handeln, Vorleben – für den Klimaschutz“

Unter diesem Motto stellt der Landkreis Roth jährlich seinen kreiseigenen Schulen insgesamt 44.000 Euro als Extra-Jahresbudget zur Verfügung.

Dieser Betrag steht den Schülerinnen und Schülern direkt für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten in ihrer Schule zur Verfügung. Sie können selbst entscheiden, wie die Mittel an ihrer Schule für Klimaschutzarbeit verwendet werden sollen. Die Ideen und Vorschläge müssen noch nicht fertig ausgearbeitet sein. Bei der Ausarbeitung und Umsetzung unterstützt die Klimaschutzstelle gerne!

Kreiseigene Schulen sind: Gymnasium Roth, Gymnasium Wendelstein, Gymnasium Hilpoltstein, Realschule Roth, Realschule Hilpoltstein, Schule am Stadtpark, Berufsschule Roth, Wirtschaftsschule Greding und die Landwirtschaftsschule Roth.

Lernmaterial zum Thema "Abfall"

Mitmachangebote für KiTa und Schule

Die frühzeitige Sensibilisierung für das Thema Müll und Abfall ist ein wichtiges Ziel in der Abfallwirtschaft unseres Landkreises. Interessante Angebote für KiTas & Schulen können hierbei als Anregung dienen und zugleich unterstützen.

Die Angebote reichen vom Plastik-Parcours über ein gemeinsam erstelltes Plakat "Welcher Abfall gehört wohin?" bis hin zur jährlichen Tour des Umwelttheaters "McTrash".

Mehr Informationen:

Lernangebote der Abfallwirtschaft

Dokumente zum Download