Problemabfälle? Das Umweltmobil rollt

Vom 1. bis 8. Oktober unterwegs, um umweltschädliche Stoffe aus den Haushalten einzusammeln
Stand: 28.09.2025

Start für die letzte Sammelaktion 2025 ist am 1. Oktober

Das Umweltmobil geht wieder auf „Reise“ durch den Landkreis, um umweltschädliche Stoffe aus den Haushalten einzusammeln. Dazu zählen auch Desinfektionsmittel.

Die dürfen wie scharfe Reinigungs- oder Unkrautvernichtungsmittel nicht über die Mülltonne entsorgt werden, sondern zählen – wie entleerte Spraydosen oder flüssige Klebstoffe zur Gruppe umweltschädlicher Abfallstoffe.

Auch Energiesparlampen sollen am Umweltmobil abgegeben werden, enthalten sie im Inneren, wie auch Leuchtstoffröhren, doch Quecksilber und teilweise weitere schwermetallhaltige Bestandteile. Die Abfallwirtschaft des Landkreises bittet, folgende Hinweise zu beachten: Flüssige Problemabfälle müssen in dicht verschlossenen Behältern angeliefert werden. Die Mitarbeiter dürfen keine Flüssigkeiten umfüllen. Alt- und Motorenöl werden am Umweltmobil nicht angenommen. Der Handel ist zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet. Behälter mit eingetrockneten Farb-, Lack- und Kleberresten sowie mit festen und flüssigen Dispersionsfarben sind Restmüll. Größere Mengen davon können an der Umladestation Pyras kostenpflichtig entsorgt werden. Altmedikamente sind keine Problemabfälle, sondern dürfen in die Tonne.

Wer sich im Vorfeld über die Problemabfallsammlung informieren möchte, kann sich an die Abfallberatung im Landratsamt wenden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Abfallwirtschaft oder in der AbfallApp (Link unten).

Ganzjährig gibt es die Möglichkeit, Problemabfälle an den vier Recyclinghöfen in Pyras, Georgensgmünd, Büchenbach und Wendelstein abzugeben.


Abfallwirtschaft Landkreis Roth

Anschrift

Weinbergweg 1
91154 Roth