
KJR Impressum
Impressum
Kreisjugendring Roth K.d.ö.R.
Weinbergweg 4
91154 Roth
Telefon: 09171 814680
E-Mail: info@kjr-roth.de
Der Kreisjugendring Roth ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendrings, KdöR, entsprechend der Satzung des Bayerischen Jugendrings. Der Bezirksjugendring wird vertreten durch den Vorsitzenden Simon Volkert.
Der Bayerische Jugendring, KdöR, wird vertreten durch den Ersten Präsidenten Philip Seitz. Der gemeinnützige Bayerische Jugendring untersteht als Körperschaft des öffentlichen Rechts der Rechtsaufsicht des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.
USt-ID: DE129523460
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website https://www.kjr-roth.de , (Informationspflicht nach Art. 13 und 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann auf der Website unter www.kjr-roth.de/datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 EU-DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) .
Name und Kontakt der Verantwortlichen
Geschäftsstelle Kreisjugendring Roth K.d.ö.R. Vorsitzender: Simon Volkert Telefon: 09171 814680 | Datenschutzbeauftragter Stadtjugendring Fürth K.d.ö.R. Patrick Rühl Telefon: 0911 710076 |
Datenerhebung und -verarbeitung
Sie können unsere Website ohne Angaben von personenbezogenen Daten aufrufen und sich über angebotene Freizeiten oder Veranstaltungen informieren. Falls Sie unser Online-Anmeldeverfahren nutzen möchten, benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten, um die Veranstaltung oder Freizeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dort erheben wir nur die Daten, die wir für diesen Zweck benötigen. Eine Nutzung zu anderen Zwecken erfolgt nicht, außer Sie haben in diese eingewilligt.
Die Übertragung von personenbezogenen Daten zwischen Ihrem Rechner oder mobilen Endgerät und unserem Server erfolgt grundsätzlich verschlüsselt (SSL-Verfahren, Secure Socket Layer).
Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertraglichen Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können.
Rechtsgrundlagen
Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage für das Einholen von Einwilligungen.
Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen und zur Beantwortung von Anfragen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.
Art. 6 Abs. 1 lit. d EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht.
Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, überwiegen.
Server-Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).
Zu den Zugriffsdaten gehören:
IP-Adresse Ihres Providers
Typ und Version Ihres Internet-Browsers
verwendetes Betriebssystem
die aufgerufene Seite
die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Uhrzeit und Datum der Serveranfrage
Mit diesen allgemeinen Informationen ist es dem Betreiber nicht möglich, eine bestimmte Person zu identifizieren. Die Server-Logfiles sind ein technisches Mittel, um Fehler auf der Website zu beheben.
Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.
Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Sitzungs-Cookies
Wenige Informationen, die einen störungsfreien Ablauf dieser Website bedingen, werden ausschließlich für die Dauer der Sitzung im Arbeitsspeicher des Web-Browsers als sogenanntes Sitzungs-Cookie gespeichert. Dieser und alle in ihm gespeicherten Informationen werden automatisch gelöscht, sobald das Browserfenster geschlossen wird.
Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies
Der Nutzer kann seinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert, wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung wird regelmäßig überprüft.
Die Übertragung der Daten erfolgt grundsätzlich verschlüsselt (SSL).
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit auf Grundlage unseres berechtigtem Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Im Falle von geschäftlichen Anfragen erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
SPOC one
Spoc one ist eine Organisationssoftware für Jugendringe.
Sie dient der Verwaltung von Kontaktdaten, KJR-Veranstaltungen, Freizeiten und Seminaren sowie der Verleihartikel. Über die Einbindung auf der Homepage besteht die Möglichkeit der Online-Buchung von Veranstaltungsplätzen und Spielgeräten und perspektivisch geplant auch einmal Buchung des Jugendhauses und der Jugendzeltplätze in Stockheim.
Mit den Betreibern von SPOC one wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Online-Anmeldung zu Freizeiten, Veranstaltungen und Ferienprogramm
Wenn Sie uns per Anmeldeformular Daten zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anmeldeformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anmeldung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 EU-DSGVO
In einigen Bereichen unserer Online-Anmeldung fragen wir Sie nach Besonderheiten wie Unverträglichkeiten, benötigte Medikamente, akuten oder chronischen Krankheiten, etc..
Diese Daten werden erhoben, um auf spezielle gesundheitliche und ethische Bedürfnisse des Kindes eingehen und in Notfällen angebracht reagieren zu können. Sie werden ausschließlich von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet, das dem Berufsgeheimnis, bzw. der Geheimhaltungspflicht unterliegt.
Ohne diese Daten können wir Ihr Kind leider nicht teilnehmen lassen, da wir dann nicht ausreichend Vorsorge für seine Unversehrtheit treffen können.
Die Daten werden der jeweiligen Veranstaltungs- oder Freizeitleitung übermittelt. Auch dies dient dazu auf die Bedürfnisse Ihres Kindes einzugehen und um in Notfällen angebracht reagieren zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
Daten zur Gesundheit und besonderen Bedürfnissen werden 30 Tage nach Ende der Freizeit / Veranstaltung gelöscht.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten fragen wir gesondert ab.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Personenbezogene Daten werden ausschließlich auf Rechnern des Kreisjugendrings Roth gespeichert, um missbräuchliche Fremdeinwirkungen Dritter auszuschließen. Diese Daten verwendet nur der Kreisjugendring Roth, wobei der Zugriff nur einem berechtigten Mitarbeiter*innenkreis möglich ist auf diejenigen Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe notwendig sind.
Für den Fall, dass es zu Unklarheiten und Streitigkeiten bei Zahlungsangelegenheiten kommt, werden die notwendigen Daten an Mitglieder des Vorstandes, Bayerischen Jugendring und das zuständige Amtsgericht weitergegeben.
Personenbezogene Daten des Online-Anmeldeverfahrens werden weitergegeben an:
- Jugendamt Roth zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit von Ermäßigungen
- Veranstalter von Freizeiten, Kursleiter, etc.
Um Maßnahmen wie Freizeiten, Fortbildungen oder andere Veranstaltungen vorzubereiten und durchzuführen braucht der Kreisjugendring Roth persönliche Angaben. Darunter können sich auch besonders sensible Daten wie Gesundheitsdaten und Religionszugehörigkeit befinden. Die Angaben und Daten werden vom Kreisjugendring Roth bei der Anmeldung erhoben, genutzt und ggf. an Dritte zum Zweck der Durchführung der Maßnahme übermittelt. Für die Erhebung, Nutzung und Weitergabe der Angaben und der besonders sensiblen Daten braucht der Kreisjugendring Roth eine Einwilligung welche gesondert abgefragt wird.
Die Einwilligung ist freiwillig und kann verweigert werden. Ohne diese Daten können wir Ihr Kind leider nicht teilnehmen lassen, da wir dann nicht ausreichend Vorsorge für seine Unversehrtheit treffen können.
Verwendung von Bild, Ton oder Videoaufnahmen
Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung sind wichtige Dinge. Besonders, da unsere Arbeit durch öffentliche Mittel und Sponsoren finanziert wird. Der Kreisjugendring Roth benötigt für seine Dokumentationen und Jahresberichte immer wieder Fotos oder Videos von Veranstaltungsteilnehmern/innen und würde sich über Ihre Unterstützung in Form einer Einwilligung zu Bild und Videoaufnahmen freuen. Aus der Verweigerung der Einwilligung entstehen keinerlei Nachteile. Die Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen bei unserer Geschäftsstelle widerrufen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
Ihre Einwilligung fragen wir gesondert ab.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können.
Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
In unserem Informationsangebot werden aktive Komponenten wie JavaScript verwendet. Diese Funktion kann von Ihnen durch die Einstellung Ihres Webbrowsers abgeschaltet werden. Es ist dann allerdings nicht auszuschließen, dass einzelne Internetangebote nicht oder nur eingeschränkt nutzbar sind. Um JavaScript zu deaktivieren, rufen Sie diese Seite auf: http://www.enable-javascript.com/de/. Dort wird erklärt, wie JavaScript für verschiedene Internet-Browser aktiviert und deaktiviert werden kann.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Bei der Einbindung der Schriftarten berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h. als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Diese Internetseite benutzt Google Maps, einen Kartendienst der Google Inc. ("Google"), zur Darstellung von Karten und Anfahrtsplänen. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist
oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Es wäre möglich, dass Google unter Verwendung der über den Dienst Google Maps erhobenen personenbezogenen Daten Persönlichkeitsprofile von Nutzern dieser Webseite erstellt und diese oder die personenbezogenen Daten der Nutzer für andere Zwecke verarbeiten könnte, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe von Art. 21 EU-DSGVO jederzeit widersprechen.
Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie nach Art. 21 Abs.2 EU-DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dazu genügt eine E-Mail an uns. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet
Des Weiteren haben Sie das Recht auf
Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO)
Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
nach Prüfung haben Sie möglicherweise das Recht auf
Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 EU-DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Sie unterrichtet über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde sowie die Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO.
Eine Liste der zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Bitte beachten Sie, dass bei jeglichen Informationen zu personenbezogenen Daten ein Identifikationsnachweis erforderlich ist. Damit scheiden Auskünfte am Telefon oder per E-Mail aus.