Page 24 - LRG16075_Praeventionskatalog.indd
P. 24
KOOPERATIVE ABENTEUERSPIELE FÜR TEAMTRAININGS IN
GRUPPEN
Handlungsorientierte Methoden aus der Erlebnispädagogik
für Einsteiger*innen
Termin Mittwoch, 18.05.2022 von 09.00 – 15.30 Uhr
Zielgruppe JaS, Lehrkräfte, Gemeindejugendpflege
Referentin Daniela Nees, Sozialpädagogin (B.A.), Erlebnispädagogin/
Outdoortrainerin
Ort Haus des Gastes, Maria-Dorothea-Straße 8,
91161 Hilpoltstein
Teilnehmer*innen mind. 8, max. 20
Kosten 10,00 €
„Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode und will durch ex-
emplarische Lernprozesse, in denen junge Menschen vor physische, psychische
und soziale Herausforderungen gestellt werden, diese (jungen) Menschen in
ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie dazu befähigen, ihre Lebens-
welt verantwortlich zu gestalten“ (Michl 2015).
Die Wurzeln der Erlebnispädagogik reichen weit zurück und schon lange ist be-
kannt, dass Lernen besser funktioniert, wenn es nicht nur kognitiv, sondern
auch emotional und praktisch ausgerichtet ist. Die modernen Neurowissen-
schaften bestätigen diese Erkenntnis und die Erlebnispädagogik setzt sie um,
indem sie Personen und Gruppen vor ungewohnte reale Herausforderungen
stellt. Dies können beispielsweise Interaktionsübungen oder natursportliche
Aufgaben sein, bei denen es nicht nur auf die alleinige Aktion ankommt, son-
dern auch auf die in ihr enthaltenen Erfahrungs- und Erkenntnispotenziale.
Eine erlebnispädagogische Situation kann schon eine Metapher für ein Alltags-
problem darstellen, oder es werden durch Reflexion Parallelen gezogen zwi-
schen Alltag und Erlebnissen. Dementsprechend verfolgt die Erlebnispädagogik
als grundlegendes Ziel, Erlebnisse in alltagstaugliche Erkenntnisse und Erfah-
rungen zu transferieren.
Der Seminartag wird sehr praxisnah und erlebnisreich mit vielfältigen Interak-
tionen gestaltet, in dem das eigene Erleben und das Erlebnis der Gruppe im
Vordergrund stehen werden. Jede Übung/Interaktion wird auf der Metaebe-
ne nochmals beleuchtet, um sie anschließend selbst mit einer Gruppe/Klasse
durchführen zu können.
Anmeldung erforderlich beim KJR Roth bis 03.05.2022.
24 Jugendliche Fachkräfte Ehrenamtliche Eltern