
Mobilität
(E-)Mobilität als Beitrag zum Klimaschutz
Es ist eines der großen politischen Schlagworte der letzten Jahre: E-Mobilität (oder auch englisch: E-Mobility). Gemeint ist damit das Nutzen alternativer Antriebsformen anstelle der CO2-intensiven Verbrennungsmotoren. Statt Benzin oder Diesel setzen neue Autos - aber auch Busse oder die Bahn - auf Energiespeicher zum Antrieb.
Das Landratsamt geht bei diesem Thema auch ganz bewusst "mit gutem Beispiel voran". Zum Fuhrpark der Verwaltung gehören mittlerweile mehrere Elektrofahrzeuge. Geladen werden können sie entweder direkt an den Stellplätzen am Landratsamt oder an den verschiedenen Ladesäulen im Landkreis (Link zur Karte unten auf der Seite).
Für die nächsten Jahre ist die Anschaffung von weiteren E-Autos für die Verwaltung geplant.
Karte Ladestationen (externer Link)
Elektroräder
Ob Fahrrad- oder Autofahrer/in, in manchen Situationen ist ein Elektrofahrrad durchaus von Vorteil. Ein paar gute Gründe, sich als Fahrradfahrende für ein Elektrofahrrad zu entscheiden:
- leichtere Überwindung größerer Distanzen
- problemloses Fahren von Steigungen oder bei Gegenwind, auch mit schwerer Beladung (Einkäufe, Kinder)
- Gewinnung von Mobilität bei körperlichen Einschränkungen
- Ankommen ohne zu Schwitzen
- Mithalten mit anderen oder dem Partner und Freude am gemeinsamen Fahrradfahren
Elektroautos
Vor- und Nachteile. Die gibt es überall, auch bei den Elektroautos. Neben den Nachteilen, wie die aktuell noch zu geringe Reichweite oder die hohen Anschaffungskosten der E-Autos, gibt es auch zahlreiche Vorteile:
- Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen
- Minderung von Smog und Lärmbelastung
- weniger wartungsintensive Elektromotoren
- niedrigere KFZ-Steuern & Wartungskosten
- enormer Fahrspaß durch viel Leistung (hoher Wirkungsgrad)