Pflegestützpunkt

Kostenlose Beratungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige

Das Team des Pflegestützpunktes berät neutral zu allen Fragen rund um das Thema Pflege und bietet neben telefonischer und persönlicher Beratung im Pflegestützpunkt auch die Möglichkeit, bei einem Hausbesuch die Situation vor Ort zu klären.

Zweimal monatlich ist außerdem ein Mitarbeiter des Bezirks Mittelfranken im Pflegestützpunkt.

Pflegestützpunkt

Ziele

  • Erleichterung der Lebenssituation pflegebedürftiger Menschen und deren Angehöriger
  • Längerer Verbleib zu Hause
  • Erhalt sozialer Kontakte
  • Entlastung pflegender Angehöriger

Beratungsschwerpunkte

  • Unterstützung bei der Antragstellung für Pflegegrad, Landespflegegeld, Schwerbehindertenausweis etc.
  • Vorbereitung auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen
  • Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten für die häusliche Versorgung, zum Beispiel durch den Einsatz eines ambulanten Dienstes, einer Tagespflege oder einer stundenweisen Betreuung zu Hause
  • Beratung zur Wohnraumanpassung, durch ein barrierefreies Bad, durch den Einbau eines Treppenlifts etc.
  • Unterstützung bei der Suche nach einem Kurzzeitpflegeplatz oder einer vollstationären Versorgung
  • Hilfe bei der Erstellung einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Begleitung von Widersprüchen 

Schwerpunkte der Fachstelle für pflegende Angehörige im Pflegestützpunkt

  • Informationen rund um das Thema Demenz, Formen der Demenz, Auswirkungen der Erkrankung, Umgang mit den Erkrankten
  • Kommunikation und Gestaltung des Alltags mit an Demenz Erkrankten
  • Umgang mit Krisensituationen
  • Lösungsorientierte Entlastungsgespräche für pflegende Angehörige
  • Vermittlung von Angehörigenschulungen zum Umgang mit dem an Demenz Erkrankten
  • Gesprächsgruppe „Demenz“ in Roth
  • Bei Bedarf langfristige und intensive persönliche Begleitung
  • Marte Meo-Beratung: Marte Meo ist eine videogestützte Beratung, bei der Videoaufnahmen helfen, die Kommunikation mit alten und dementen Menschen zu verbessern. Mit Hilfe von Filmaufnahmen wird bewusst gemacht, wann und wo der Kranke auf Äußerungen positiv reagiert

Wohnberatung

Die wenige Zentimeter hohe Schwelle zwischen Wohnzimmer und Küche, die kleine Stufe zur Haustür, die Dusche, bei der bisher nicht aufgefallen ist, wie eng sie eigentlich ist. Es sind die scheinbaren Kleinigkeiten, die älteren Menschen und Menschen, die von heute auf morgen mit einer Behinderung leben müssen, den selbstbestimmten Alltag schwer machen. Oft helfen schon kleine Veränderungen.

Individualität spielt eine entscheidende Rolle. Dabei geht es nicht um architektonische Finessen oder um eine designorientierte Möblierung. Vielmehr geht es um möglichst einfache Lösungen, die die Selbstständigkeit sichern bzw. wieder herstellen. Die Maßnahmen müssen individuell, maßgeschneidert und praxisnah sein.

Zur Musterwohnung TABEA

Weiterführende Informationen (extern)

Pflegestützpunkt

Öffnungszeiten

Montag bis Mittwoch: 08:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten sind Vorsprachen nach Vereinbarung möglich.

Anschrift

Weinbergweg 16 - Gesundheitszentrum I
91154 Roth