Vertrauliche Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt

Stand: 08.09.2023

Vielen Betroffenen von sexualisierter Gewalt fällt es zunächst sehr schwer, über das Erlebte zu sprechen, oder die Tat bei der Polizei anzuzeigen. Oft spielen Scham, Selbstvorwürfe oder Angst vor dem Täter/der Täterin eine Rolle.

Das ist eine völlig normale Reaktion!

Es ist in dieser Situation wichtig, für eine spätere Anzeige so schnell wie möglich Spuren zu sichern. Die Entscheidung zu einer Anzeige bei der Polizei kann dann ohne zeitlichen Druck getroffen werden.

Sie entscheiden selbst, ob und wann Sie Anzeige erstatten möchten. 

Die Vertrauliche Spurensicherung ist davon unabhängig. 

Sie ist immer kostenfrei.

Für eine vertrauliche Spurensicherung können Sie sich an diese Kliniken wenden:

Beratung – wo, wer, wann

Der Krisendienst Mittelfranken  ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar und leitet Sie bei Bedarf weiter:

Tel.: 0800 / 655 3000

oder 0911 / 424 85 50


Für Kinder und Jugendliche

Bei Fragen zur Vertraulichen Spurensicherung kannst Du Dich – auch anonym – rund um die Uhr an die Telefon-Hotline „Frühe Hilfen und Kinderschutz“ wenden

Tel.: 0911 / 231 – 33 33

Dokumente zum Download

Gleichstellungsstelle

Die Gleichstellungsbeauftragte

  • ist Anlaufstelle für Fragen, Anregungen und Beschwerden im Zusammenhang mit Fragen der Gleichstellung
  • gibt Hilfestellung und Unterstützung bei der Förderung sowie der Überwachung des bayerischen. Gleichstellungsgesetzes
  • ist Vermittlungsstelle zu anderen Behörden, Beratungs- und Hilfseinrichtungen
  • führt öffentlichkeitswirksame Maßnahmen durch, um auf die Benachteiligung von Frauen hinzuweisen und eine Sensibilisierung der Gesellschaft hierfür zu erreichen
  • arbeitet mit den für die Gleichstellung der Frauen relevanten gesellschaftlichen Gruppen, Verbänden, Institutionen und Organisationen zusammen
  • wirkt auf eine Verwirklichung der Gleichberechtigung in der Landkreisverwaltung hin

Anschrift

Weinbergweg 1
91154 Roth