
12 Schulen – 95.433 Kilometer
Wenn eine ganze Schulgemeinschaft in die Pedale tritt und einer radelt wie ein Profi
Stand: 28.09.2025
Fast 100.000 Kilometer auf zwei Rädern – das ist nicht etwa die Bilanz einer Radprofimannschaft, sondern das Ergebnis von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften im Landkreis Roth. Beim Schulradeln haben 12 Schulen mit 483 Teilnehmenden eindrucksvoll gezeigt, wie viel Bewegungsfreude, Ehrgeiz und Teamgeist in den Klassenzimmern steckt.
Besonders im Rampenlicht stand einmal mehr das Gymnasium Hilpoltstein, nicht zuletzt dank seines „Rekord-Radlers“ und Motivators Sebastian Gerl. Mit 2.105 Kilometern auf 76 Fahrten führte er mit Abstand die Einzelwertung an. Darüber hinaus gab er auch seinem gesamten Team Rückenwind zur Titelverteidigung. Für das Gymnasium war es mit großem Abstand bereits der zweite Sieg in Folge. Das kommende Jahr jedoch verspricht Spannung: Gerl macht in diesem Schuljahr sein Abitur und musste zähneknirschend anerkennen, dass er 2026 nicht mehr als Schulradler aktiv sein kann. Damit bleibt offen, ob die Siegesserie fortgesetzt wird oder sich ein neuer Champion an die Spitze setzt. Neben Sebastian Gerl taten sich zwei weitere Spitzenradler hervor: Norbert Krach von der Dr.-Mehler-Schule glänzte mit 1.513,5 Kilometern auf 35 Fahrten, Doris Amler (Mittelschule Hilpoltstein) schaffte mit rekordverdächtigen 154 Fahrten 1.512,5 Kilometer
Insgesamt sammelten die Teilnehmenden des Schulradelns stolze 95.433 Kilometer auf 9.069 Fahrten. Das entspricht mehr als zweimal der Länge des Äquators – ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität. Die Realschule Hilpoltstein hatte sich erstmals auf das Podium gekämpft und hatte damit Antwort auf die sportliche Herausforderung durch das benachbarte Gymnasium gegeben. Platz drei belegte die Dr.-Mehler-Schule Georgensgmünd.
Am Altstadtfest Roth wurden die erfolgreichsten Schulen mit Pokalen und Urkunden geehrt. Für das Gymnasium und die Realschule Hilpoltstein gab es zudem ein besonderes Extra: Die Firma Steib spendierte als Preis für die fleißigsten Schulradler jeweils ein E-Bike-Wochenende für zwei Personen.
Auch zwei der vom Verein Energiebündel Roth-Schwabach e.V. ausgelobten Sonderpreise gingen an das Gymnasium Hilpoltstein: Mit über 27 % beteiligten sich mehr als ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler aktiv am STADTRADELN-Wettbewerb – ein Spitzenwert unter allen teilnehmenden Schulen. Auch bei den geradelten Kilometern war das Gymnasium Hilpoltstein der Spitzenreiter: rechnerisch 47 Kilometer pro Person (bezogen auf die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler).
„Alle, die ihr Auto stehen lassen und stattdessen das Fahrrad nutzen, leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende,“ erläutert der Vorsitzende Dr. Joachim Holz das Engagement seines Vereins. "Unser Ziel beim Schulradeln ist es, das Fahrrad frühzeitig in den Alltag von Kindern und Jugendlichen zu integrieren. Und 'ganz nebenbei' stellt das Radeln natürlich auch eine gesunde Abwechslung zum meist bewegungsarmen Schulalltag dar."
Als Belohnung für das Engagement der Schule überreichte der Vereinsvorsitzende einen Scheck über 1.000 Euro. Das Geld soll für ein Klimaschutzprojekt an der Schule verwendet werden.
Klar ist: Nach dieser zweiten Auflage des Schulradelns ist die Begeisterung so groß, dass auch 2026 wieder kräftig in die Pedale getreten wird. Vielleicht mit einem völlig neuen Ausgang.