Jugendliche auf Entdeckungstour in Berlin

In den Herbstferien organisierte der Kreisjugendring Roth (KJR) zusammen mit dem Stadtjugendring Ansbach (SJR) eine vielseitige fünftägige Entdeckungsreise nach Berlin, die vom 28. Oktober bis zum 1. November 2024 stattfand. Jugendliche ab 15 Jahren hatten die Gelegenheit, die Hauptstadt aus sehr verschiedenen faszinierenden Perspektiven zu erleben:

Montag: Anreise und erste Eindrücke

Am Montagmorgen machte sich der KJR und der SJR auf den Weg zur Hauptstadt. Nach einer langen, dennoch kurzweiligen Busfahrt erreichten die Jugendlichen Berlin und konnten ihre Zimmer beziehen. Zum Abendessen und kennenlernen ging es in die benachbarte Markthalle. Der Tag endete mit einem gemütlichen Gemeinschaftsabend im Hostel.

Dienstag: Unterwelten und Stadterkundung

Der Dienstag begann nach einem ausgiebigen Frühstück mit einer spannenden Führung durch die Berliner Unterwelten. Hier erfuhren die Jugendlichen, wie DDR-Bürger nach der Grenzschließung durch verschiedene Wege wie Tunnel oder die Kanalisation versuchten, in die BRD zu fliehen. Nach der zwei stündigen und sehr packenden Führung, stand Freizeit auf dem Plan und die Jugendlichen konnten in Kleingruppen die Stadt erkunden. Am Nachmittag folgte eine Stadtrundfahrt mit dem Bus, bei welcher unter anderem das Brandenburger Tor besucht wurde. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Essen am Rosenthaler Platz und weiterem freien Erkunden der Stadt, bevor sich alle um 22 Uhr in der Unterkunft einfanden.

Mittwoch: Politische Bildung im Bundestag

Am Mittwoch stand die Besichtigung des Bundestags auf dem Programm. Nach der Besichtigung des Holocaust-Denkmals wurde die große Gruppe nach Jugendring Roth und Ansbach geteilt. Die Rother Gruppe hatte die Chance mit der Bundestagsabgeordneten Frau Lütke ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen, erlebten außerdem einen Vortrag im Plenarsaal und genossen die Aussicht von der Dachterrasse des Bundestags. Abends stand noch der gemeinsame Besuch des Bundeskanzleramts auf dem Programm, bei welchem die Jugendlichen durch die verschiedenen Stockwerke und Räumlichkeiten geführt wurden.

Donnerstag: Begegnungen und Diskussionen

Der Donnerstag war geprägt von Begegnungen und intensiven Diskussionen. Die älteren Teilnehmer gingen mit Petra, einer ehemaligen Obdachlosen und Drogenabhängigen, auf eine eindrucksvolle Tour durch Berlin, während die jüngere Gruppe von Uwe, einem ehemaligen Alkoholabhängigen, begleitet wurde. Beide erzählten offen über ihre schwierigen Lebensphasen, gaben den Jugendlichen tiefgehende Einblicke und regten damit zum Nachdenken an. Nach einem stärkenden Mittagessen stand der Besuch des Bundesrats auf dem Programm. Die Jugendlichen durften in einem Planspiel selbst in die Rollen der Politik schlüpfen und über die Wiedereinführung der Wehrpflicht debattieren. Der Tag endete mit einer Halloween-Party im Hostel.

Freitag: Abschied und Heimreise

Der letzte Tag führte die Gruppe ins berühmte Kaufhaus des Westens. Dort gab es genügend Zeit zur freien Verfügung, für letzte Einkäufe und Erkundung der Umgebung.  Um 13:00 Uhr begann die Heimreise, mit vielen unvergesslichen Erinnerungen an ihre Berlinfahrt im Gepäck.

Diese Reise bot den Jugendlichen die Gelegenheit, die Vielfalt und Geschichte Berlins kennenzulernen, politisch zu schnuppern und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die ihnen noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Gefördert wurde Fahrt aus dem „Demokratiebudget“ des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durch den bayrischen Jugendring.