Heimatkundliches Jahresthema

Themenjahr 2025

Jedes Jahr ruft der Landkreis ein heimatkundliches Thema aus. Dazu werden dann Vorträge, Führungen und Exkursionen veranstaltet. Vergangene Themen waren die Reformation, die Geschichte der "Hausnamen", Friedhöfe und Grabmäler im Landkreis , "1700 Jahre jüdische Besiedlung in Deutschland" sowie die Gebietsreform 1972 und herausragende Persönlichkeiten des Landkreises.

Das Heimatkundliche Jahresthema 2025 widmet sich dem Thema "500 Jahre Bauernkrieg". Bei den verschiedensten Führungen und Vorträgen werden die Bauernaufstände, wichtige Persönlichkeiten im Landkreis, die mit dem "Mässinger Haufen" in Verbindung gebracht werden und vieles rund um die Zeit während des Bauernkrieges vorgestellt.

Unsere Kreisheimatpflegerin Eva Schultheiß und unser Kreisheimatpfleger Klaus-Dieter Gugel freuen sich über viele interessierte Besucherinnen und Besucher und stehen für Rückfragen gerne bereit.

Vortrag im Fabrikmuseum Roth, Thomas Geidner

Donnerstag, 08. Mai, 19 Uhr: Vortrag Historiker Thomas Geidner
„(K)eine Revolution des gemeinen Mannes – Ursachen, Akteure und Verlauf des sog. Bauernkriegs“
Ort: Fabrikmuseum, Obere Mühle 4, Roth

Am kommenden Donnerstag führt der Historiker Thomas Geidner im Fabrikmuseum in Roth in das Thema rund um die Bauernaufstände von 1525 ein. Mit dem Titel: „(K)eine Revolution des gemeinen Mannes – Ursachen, Akteure und Verlauf des sog. Bauernkriegs“ beleuchtet Geidner in seinem Lichtbildervortrag die Entstehung, die jeweils Beteiligten, den Verlauf und das Ende des Bauernkriegs. Und wie der Titel schon aussagt, geht er auch darauf ein, ob es eine Revolution des gemeinen Mannes war oder nicht und ob es nur Bauern waren, die sich auflehnten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.


Das Bild zeigt den Titel der 12 Bauernartikel, Flugschrift, Memmingen, Frühjahr 1525,
Quelle: Bayerischen Staatsbibliothek München

Dokumente zum Download

Frau Schultheiß

Kreisheimatpflegerin Süd

Anschrift

Am Offenbrunn 47
91180 Heideck