
Aktionen und Veranstaltungen
Klimaschutz passiert nicht nur hinter verschlossenen Türen - eines unserer wichtigen Ziele ist es, das Thema mit regelmäßigen Aktionen ins Gedächtnis aller zu rufen.
Infobrief KlimaAktionen
Tragen Sie sich ein und erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Klimaschutzstelle im Landkreis.
Vortrag: Sanierung der Gebäudehülle - Austausch der Heizung „Möglichkeiten – Nutzen – Fördermittel“
Donnerstag, 16. Oktober, 19 Uhr
Wo? Deutschordenshaus, Deutschherrnstraße 24, 91187 Röttenbach.
Der Referent Dieter Tausch von der ENA Roth gibt Einblicke, wie der energetischer IST-Zustand der Gebäudehülle eingeschätzt werden kann. Er stellt effiziente Möglichkeiten zur energetischen Verbesserung für Dach, Fenster, Fassade, Decken und Wärmeverteilung vor und zeigt auf, wie dadurch die Behaglichkeit in den Gebäuden gesteigert werden kann. Zudem wird er moderne Heiztechniken vorstellen und der Frage nachgehen warum es sinnvoll ist die Gebäudehülle vor Austausch des Wärmeerzeugers zu sanieren. Weiterhin wird er aktuelle Förderprogramme für die Gebäudesanierung vorstellen.
Um Anmeldung wird gebeten: F. Pappenheimer, Tel. 09172/68850 o. info@umweltstammtisch-roettenbach.de
Weitere Informationen über untenstehenden Flyer.
Bienen Hautnah - Ein Workshop mit Bienenpädagogin
Freitag, 17. Oktober, 19:00 Uhr
Wo? Erzählcafé, Evangelisches Gemeindehaus, Mühlgasse 6 in Roth
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Bienen mit unserer Bienen-pädagogin und erfahren Sie, wie Bio, Fair Trade und Regionalität Hand in Hand für nachhaltigen Genuss sorgen. Im gemütlichen Rahmen des Erzählcafés laden wir Sie ein, Wissen zu teilen und Bewusstsein zu schaffen.
Online-Vortrag: Neue Fenster und Türen
Mittwoch, 5. November, 19 Uhr
Neue Fenster und Türen – Ein Gewinn für die Behaglichkeit
Worauf ist zu achten? – Möglichkeiten zur Förderung
Referent: D. Tausch, ENA-Roth GmbH
Die Veranstaltung informiert über die energetischen, gestalterischen und funktionalen Vorteile moderner Fenster- und Türsysteme. Teilnehmende erfahren, worauf bei Auswahl und Einbau besonders zu achten ist, um Wärmeverluste zu minimieren und den Wohnkomfort deutlich zu erhöhen, welche Kriterien und Ansprüche vorab geplant und festgelegt werden sollten und welche Möglichkeiten es zum effektiven sommerlichen Hitzeschutz gibt. Der Referent wird zudem aktuelle Förderprogramme vorstellen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Online-Vortrag: Wärmenetze oder Eigenlösung?
Mittwoch, 12. November, 19 Uhr
Ein Vollkostenvergleich zentraler und dezentraler Wärmeversorgung
Referent: C. Winterhalter, VerbraucherService Bayern
Der Vortrag beleuchtet die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen zentralen Wärmenetzen und dezentralen Heizungssystemen. Dabei werden nicht nur die reinen Energiekosten, sondern auch Investitions-, Betriebs- und Wartungsausgaben im Rahmen einer Vollkostenrechnung berücksichtigt. Anhand von Beispielen wird gezeigt, welche Versorgungsoption unter welchen Bedingungen langfristig die günstigere und nachhaltigere Lösung darstellen können. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie selbst aktiv werden können und in Ihrer Nachbarschaft Wärmeverbundlösungen realisieren können.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Online-Vortrag: Sanierung der Gebäudehülle
Mittwoch, 19. November, 19 Uhr
Behaglichkeit steigern: Möglichkeiten – Anforderungen - Beispiele – aktuelle Fördermittel
Referent: J. Graeber, ENA-Roth GmbH
Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über energetische Sanierungsmöglichkeit von Wohngebäuden und zeigt, wie der energetische Zustand eingeschätzt und optimiert werden kann. Der Experte der ENA-Roth stellt moderne Techniken zur Sanierung von Dach, Fenstern, Fassaden und Wärmeverteilung vor und erläutern, welche moderne Heizsysteme nach der Sanierung eingesetzt werden können. Zusätzlich werden Fördermöglich-keiten aufgezeigt, die die Umsetzung dieser Maßnahmen unterstützen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.