Burg der einstigen Grafen von Abenberg, eines bedeutenden fränkischen Geschlechtes aus dem
11. Jahrhundert, der Salier- und Stauferzeit. » mehr |
Seit über 1000 Jahren trägt der Hilpoltsteiner Burgberg eine Befestigung. Die Burg war bis 1385 Stammsitz der Herren von Stein, danach ein wichtiger Stützpunkt der Herzöge von Bayern. » mehr |
Die Burg Wernfels ist eine wunderschöne Burganlage mit herrlichem Weitblick, sehenswertem Waffensaal und einem Ziehbrunnen. Erbaut wurde sie im 12. Jahrhundert. » mehr |
Die Vierflügelige Renaissance-Schlossanlage mit einem dreigeschossigen Hauptbau und drei Türmen wurde 1535 - 1538 erbaut. Auch heute ist sie noch in Roth zu bewundern. Führungen finden statt. » mehr |
Rokokoschlösschen aus dem Jahr 1775. Das ortseingesessene Geschlecht der Mörlacher wird seit dem frühen 12. Jahrhundert so genannt. Besonders sehenswert ist die kunstvolle Innenausstattung.
» mehr |
Idyllisches Barock-Wasserschloss, das von 1651 bis 1876 im Besitz der Nürnberger Patrizierfamilie Kreß von Kressenstein war. An der Dorfkirche St. Jakobus, die 1614 erbaut wurde, ist das Fachwerkturmgeschoß reizvoll.
» mehr |
Das Harsdorfer Schlößchen mitten im Zweiseenort Enderndorf am See wird als Touristinformation des Landkreises Roth genutzt. » mehr |
Das Schloss wurde neben einem früheren Hammerwerk Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut. Als erster Besitzer wird um 1330 Heinrich Kreutzer genannt. » mehr |
Gebaut als Jagdschlösslein der Ansbacher Markgrafen im Jahr 1666, wurde es zur Keimzelle des Ortsteils Friedrichsgmünd. Heute ist dort ein kleines Museum mit Fotos, Schriften und Urkunden der westbömischen, ehemals deutschen Stadt Saaz untergebracht.
» mehr |
Etwas unvermutet steht mitten in Eysölden ein ansehnliches Schloss. » mehr |