Kleine und große Besucher erfahren in der alten Hammerschmiede, wie aufwändig es früher war, Werkzeuge herzustellen und erleben die harte Arbeit mit glühendem Eisen und dröhnenden Hämmern hautnah.
Viele Mitmach-Aktionen
Viele Kreativstationen, bei denen sich alles um traditionelles Handwerk dreht, laden zum Mitmachen ein wie Papier schöpfen, um Briefpapier herzustellen oder bunte Perlen auffädeln, um Lederarmbänder zu verzieren. In einem urigen Ofen werden in echter Handarbeit Flammkuchen und Mini-Pizzen gebacken, wobei es sich um ein Kreativangebot und kein Verpflegungsangebot handelt.
Neben den Aktionen stehen den Besuchern natürlich auch die weiteren Museumsbausteine offen: in der Dauerausstellung des Museumsgehöfts erfahren Kinder wie Erwachsene allerhand Wissenswertes zum Thema „Vom Erz zum Eisen“. Das stattliche Herrenhaus zeugt vom Leben und dem Standesbewusstsein des letzten Hammerherrn Fritz Schäff.
Der Eintritt für den Museumstag ist für Kinder mit Ferienpass frei. Kinder ohne Ferienpass zahlen fünf Euro (und erhalten damit einen Ferienpass), Erwachsene drei Euro.
Tipp: mittwochs kostenlose Schmiedevorführungen
In den noch verbleibenden Wochen der Sommerferien finden im Eisenhammer jeden Mittwoch von 13 bis 17 Uhr kostenlose Schmiedevorführungen statt! Lediglich der reguläre Eintritt ist zu zahlen.
Informationen zum Museum Historischer Eisenhammer Eckersmühlen beim Landratsamt Roth, Kultur und Tourismus, Telefon 09171 81-1329, E-Mail: tourismus@landratsamt-roth.de oder im Internet: www.eisenhammer-eckersmuehlen.de.
Informationen zum Familienmuseumstag und der Aktion Ferienpass beim Kreisjugendring Roth, Telefon 09171 81-4680 oder im Internet unter www.kjr-roth.de
Weitere Informationen und Material zum Thema finden Sie auf der rechten Navigationsleiste.