In der Vorstandssitzung am 14. April diesen Jahres wurden unter anderem über die Projekte "Mühlen- und Industriegeschichtstour" und "Erfassung (historischer) Kulturlandschaften" Beschluss gefasst. » mehr |
Seit März ist die LAG ErLebenswelt Roth für die neue Förderperiode 2014-2020 ausgewählt. Nun wurden die ersten fünf Projekte in der Vorstandssitzung der LAG vorgestellt und beschlossen. Neben der Qualitätsorientieren Weiterentwicklung des Fünf-Flüsse-Radwegs, einem Kooperationsprojekt des Landkreises Amberg-Sulzbach, an dem sich auch die LAG ErLebenswelt Roth, der Landkreis Roth und der Markt Wendelstein beteiligen, erreichten auch weitere 4 Projekte die Mindestpunktzahl der Projektauswahlkriterien-Checkliste. » mehr |
Neue Impulse aufnehmen, Bürger in Entwicklungsprozesse einbinden und unterstützen, Einzelprojekte aufeinander abstimmen und so miteinander Entwicklung und Zukunft des Landkreises gestalten. Das ist das Ziel der „Kreisentwicklung“. In der jüngsten Sitzung wurde ... » mehr |
Regens Wagner Zell ist um ein Prachtstück reicher. Am Donnerstag, 11. Juni 2015 ist der neue Begegnungspark auf dem weitläufigen Gelände eingeweiht worden. Der Treffpunkt mit Kletternetz, Seilbahn und Wasser-Matsch-Bereich steht allen offen. Zur Eröffnung kam auch Landwirtschaftsminister Helmut Brunner. » mehr |
Ideales Wetter! Unter optimalen Bedingungen feierten die Stadt Heideck, der Arbeitskreis Heimatkundliche Sammlung und der Heimat- und Verschönerungsverein Laibstadt das 25-jährige Jubiläum des Heimatkundlichen Wanderwegs. Gleichzeitung wurde das LEADER-Projekt "Aufwertung des Heimatkundlichen Wanderwegs" eröffnet. » mehr |
Der Rother Stadtgarten verfügt neuerdings über einen, nein, keinen „Seniorenspielplatz“. Von diesem
ursprünglichen Arbeitstitel habe man sich schnell verabschiedet, verkündete Bürgermeister Ralph Edelhäußer bei der Einweihung des aus sieben stabilen und wetterfesten Stationen bestehenden
Parcours. » mehr |
Die Lokale Entwicklungsstrategie des Landkreises Roth für die LEADER-Förderperiode 2014-2020 hat seine Anerkennung erfahren. Landwirtschafts-minister Helmut Brunner hat gestern in München offiziell die Zusage erteilt, dass eine Aufnahme in das Förderprogramm erfolgt ist. Bereits seit 2003 profitiert der Landkreis Roth vom EU-Programm zur Stärkung ländlicher Räume. Es konnten mehr als 50 Projekte umgesetzt werden. » mehr |
Wie man Informationen zielgruppengerecht aufbereitet und daraus spannende und unterhaltsame Führungen strickt – das erfuhren und erprobten zahlreiche Museums- und Stadtführer des Landkreises Roth beim zweitägigen Intensiv-Workshop „Der gute Plan“ im Archäologischen Museum Fundreich in Thalmässing vergangene Woche. » mehr |
Nach mehreren Monaten intensiven Arbeitens mit breiter Bürgerbeteiligung reichte die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ErLebenswelt Roth fristgerecht am 28.11.2014 ihre Lokale Entwicklungsstrategie (LES) beim mittelfränkischen LEADER-Manager Ekkehard Eisenhut am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Uffenheim ein, um sich für die neue LEADER-Förderperiode 2014-2020 zu bewerben. » mehr |
Einst standen an dieser Stelle Pferde. Künftig werden im ehemaligen Stall des Eckersmühlener „Eisenhammers“ der Mensch und seine (Heimat-) Geschichte im Mittelpunkt stehen. Nachdem der Landkreis in den vergangenen Monaten rund
400 000 Euro in die Sanierung von Gebäude und Umfeld investiert hat, wurde am Freitag, 26. September, die erste Landkreis-Sonderausstellung eröffnet. Der Titel: „Hopfen, Draht, Lametta – Eisenbahn und Industrialisierung im Landkreis Roth“. » mehr |
Abenberg - Fand früher alljährlich zum Ende der Museumssaison ein Treffen aller Leiter von Museen im Landkreis Roth statt, stießen vor gut einem Jahr auch die Besitzer von Sammlungen hinzu, die auf Anmeldung Besuchern ihre Schätze zeigen. Dabei entstand der Wunsch, die Zusammenarbeit und den Austausch der Museen untereinander zu fördern. » mehr |
Das Michael-Kirschner-Kulturmuseum in Stauf bei Thalmässing hatte sich der mittelfränkische Leader-Manager Wolfram Stapff als Rahmen für seine Verabschiedung gewünscht, eines seiner Lieblingsprojekte, wie er zugab. » mehr |
Peppige Musik, Kabaretteinlagen und A-capella-Chormusik aus den Bereichen Rock und Pop - einen ganz besonderen Konzertabend hat das Programm der drei Chöre die am Samstag, 6. November um 20 Uhr nach Büchenbach in die Aula der Hauptschule eingeladen haben, geboten. » mehr |
Die Bemühungen waren erfolgreich: Am 30. Juni 2008 wurde im Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten bei der zweiten LEADER-Auswahlrunde die Lokale Aktionsgruppe ErLebenswelt Roth e. V. als Fördergebiet anerkannt. Für die LEADER-Periode 2007 bis 2013 gehören der Aktionsgruppe der Landkreis Roth und die zwölf kreisangehörigen Kommunen Abenberg, Allersberg, Büchenbach, Georgensgmünd, Heideck, Hilpoltstein, Kammerstein, Röttenbach, Rohr, Roth, Spalt und Thalmässing an. » mehr |
20 tolle Ausflugstipps in ganz Mittelfranken enthält diese Broschüre. Sie wendet sich speziell an Vereine und Gruppen, die einen Ausflug planen. Herausgegeben wird das 32seitige, reich bebilderte Heft von den fünf Lokalen Aktionsgruppen in Mittelfranken: LAG Aischgrund, Erlebenswelt Roth, Hersbrucker Land, Region Hesselberg und Südlicher Steigerwald. » mehr |
Ihre Ausbildung zum Pilgerbegleiter haben 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bayern und Österreich erfolgreich abgeschlossen, unter ihnen Willi Zeus aus Heideck. » mehr |
Am Samstag, 6. September fand die offizielle Eröffnung des Pilzlehrpfades in Kammerstein statt.
Der Heidenberg bei Kammerstein im Norden des Landkreises Roth gilt seit jeher als ergiebigstes Pilzgebiet der Region. Schon seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ist es ein bedeutendes Sammelgebiet ...... » mehr |
Unter dem Motto "Heute für Morgen - design your future" wurde in der Rother Kulturfabrik erstmals eine "Jugendzukunftswerkstatt" veranstaltet, ein ganztägiger, gruppenorientierter Workshop für Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Landkreis. Ziel der Veranstaltung war ein Austausch der 60 Teilnehmer im Alter von 13 bis 18 Jahren über deren Wünsche, Anregungen, Ideen und Vorstellungen für ihre Zukunft. » mehr |
Am 30.04.2014 startete die erste Jugendzukunftswerkstatt im Landkreis Roth. Veranstalter war der Verein ErLebenswelt Roth e.V. in Kooperation mit dem Kreisjugendring Roth. Mitmachen konnten bei der eintägigen Veranstaltung in der Rother Kulturfabrik Schüler aus allen Schulen des Landkreises. » mehr |
Im Jahr 2014 wird keine Oldtimer-Rundfahrt "Via Historica" stattfinden. » mehr |
Die eigenen Weidebereiche oder Waldstücke
markieren, Steuerbezirke klar
voneinander abtrennen und die Herrschaftsgebiete
eindeutig zuordnen:
Für all dies und vieles mehr sorgen
Markierungen aller Art. Ein ganzes
Grenzsteinfeld wurde nun bei Stauf eröffnet
und lädt ein, anhand der kleinen
Monumente in die Geschichte einzutauchen. » mehr |
Am Samstag, 12. Oktober 2013 wurde das neu konzipierte und umgebaute Thalmäsinger Museum eröffnet, das künftig den Namen "Fundreich" trägt und den Archäologischen Wanderweg, das Geschichtsdorf Landersdorf und das Archäologische Museum im Ortskern thematisch verbindet. » mehr |
Erst vor wenigen Wochen wurde das Richtfest der neuen Jakobskapelle am Heidenberg gefeiert. » mehr |
Siebte "Via Historica" rollte durch den Landkreis Roth » mehr |
Der bisher umfangreichste Förderantrag seit Beginn der LEADER-Aktivitäten im Landkreis Roth im Jahr 2003 wurde jetzt von der mittelfränkischen Bewilligungsstelle am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Uffenheim für das Projekt „Museum in der Landschaft, Thalmässing“ bewilligt.
» mehr |
Der Unternehmerverband Region Moletai aus Litauen, eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) im Sinne des LEADER-Programms, besuchte auf ihrer Informationsfahrt von Österreich kommend auch die LAG ErLebenswelt Roth. » mehr |
Mit der Einweihung des bajuwarischen Pfostenhauses hat der Verein der Freunde der Vor- und Frühgeschichte Landersdorf das Geschichtsdorf in Landersdorf um ein weiteres Gebäude bereichert. » mehr |
Wer spannende und interessante Geschichten mag, ist auf dem neu eröffneten Gedenksteinweg in Schwanstetten genau richtig. Der 14 Kilometer lange Rundweg mit sechs Stationen lädt auf eine Reise in die Vergangenheit ein. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad eröffnet sich ein völlig neuer Bilck auf die Steinkreuze und Gedenksteine am Wegesrand. Quasi im Vorbeifahren bekommt man auf dem gut ausgeschilderten Radwanderweg intertessante Informationen zu den steinernen Flurdenkmälern. » mehr |
Mit einem Festgottesdienst wurde die Jakobuskapelle in Kammerstein eingeweiht. Zahlreiche Ehrengäste und Hunderte Bürger wohnten diesem feierlichen Ereignis bei. Der Posaunenchor Kammerstein, die "Spurensucher" und die Jagdhornbläser Schwabach umrahmten den Festakt. » mehr |
Nach vielen Jahren der Planung und Verschiebung ist der ehemalige Heidecker Bahnhofvorplatz nun fertig. » mehr |
Der alte Felsengang, der ursprüngliche Zugung zur Hilpoltsteiner Burg, ist am Freitagnachmittag, 26. April 2013 offiziell eröffnet worden. 500 Arbeitsstunden haben die Helfer des Museums- und Heimatvereins dafür ehrenamtlich investiert und es sind rund 32000 Euro in das Projekt geflossen. » mehr |
Bei strahlendem Sonnenschein wurde in Hofstetten der neu gestaltete Dorfplatz mit Skulpturenbrunnen seiner Bestimmung übergeben. Nachdem rechtzeitig zum Ende des Festgottesdienstes der letzte Regenschauer abgezogen war, segneten der Hilpolsteiner Stadtpfarrer Franz-Josef Gerner und der evangelische Pfarrer Bernhard Nikitka Platz und Brunnen. » mehr |
Am Sonntag, 5. Mai 2013 wurde der Dorfladen "Unser Markt in Schwanstetten" eröffnet. Zur Eröffnung kamen neben Vertretern aus der kommunalen Politik auch zahlreiche Helfer, die den Weg der Entstehung des Ladens begleitet hatten und auch viele interessierte Bürgerinnen und Bürger. » mehr |