Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen schont die Umwelt und auch den Geldbeutel. Denn im Durchschnitt wirft jeder Bürger rund 80 Kilogramm an Lebensmitteln pro Jahr unachtsam weg. Dies entspricht in etwa zwei vollgepackten Einkaufswagen. Rund 230 Euro werden so für die Mülltonne produziert.
Dies wirkt sich auch auf die Umwelt aus. Denn jedes Lebensmittel braucht für seine Herstellung kostbare Ressourcen - wie Wasser, Dünger, Energie für die Ernte, Transport, Verarbeitung, wertvollen Ackerboden – wobei wiederum Klimagase entstehen.
Vermeiden von Lebensmittelwegwurf
Um den Lebensmittelwegwurf zu vermeiden, gibt es ein paar einfache Tipps: Ihre Lebensmittel sollten Sie übersichtlich lagern. Die neue Ware sollte nach hinten, die ältere nach vorne gestellt werden, damit diese nicht verderben. Beschriften Sie zudem Eingemachtes und Eingefrorenes mit dem Datum der Herstellung.
Verschaffen Sie sich vor dem Einkaufen einen Überblick darüber, welche Lebensmittel noch vorrätig sind und welche Lebensmittel aufgebraucht werden müssen.
Denn schnell verfallen die im gut gefüllten Vorratslager gelagerten Lebensmittel.
Tolle Reste-Rezepte
Außerdem lassen sich aus Resten auch noch tolle Speisen zaubern wie z.B. Brotchips oder einen Kartoffelaufstrich. Rezepte dazu finden Sie zum Beispiel auf: www.zugutfuerdietonne.de
Weitere Informationen und Material zum Thema finden Sie auf der rechten Navigationsleiste.